Materialien Volksbegehren 2011
- Details
 - Kategorie: volksbegehren 2011
 - Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 17. September 2019 12:29
 
Materialien und Dokumente zum Volksbegehren 2011 
 | 
|---|
 
Der vollinhaltliche Text des "Landesgesetzentwurf zur Direkten Demokratie, Anregungsrechte, Befragungsrechte, Stimmrechte", 
der am 5. Juli 2011 mit 12.556 Unterschriften zur Behandlung im Landtag eingereicht worden ist
Begleitbericht Teil 1 zum obigen Landesgesetzentwurf
 Begleitbericht Teil 2 zum obigen Landesgesetzentwurf
Die Änderungen 2011 gegenüber dem zur Volksabstimmung gebrachten Gesetzentwurf: Die Schutzklausel für die Sprachgruppen
Anschauliche Kurzdarstellung der Schutzklausel für Sprachgruppen
Die Änderungen 2011 gegenüber dem zur Volksabstimmung gebrachten Gesetzentwurf: Die Neuregelung der Volksabstimmung über Beschlüsse der Landesregierung (das Verwaltungsreferendum)
Kurzinfos: die wichtigsten Elemente und Verbesserungsvorschläge des besseren Gesetzes - 18 Änderungspunkte
Gegenüberstellung: geltendes Landesgesetz - vorgeschlagene neue Regelung
Warum das bessere Gesetz zur Direkten Demokratie I - Beteiligungsquorum
Warum das bessere Gesetz zur Direkten Demokratie III - ein vollständiges Instrumentarium
Wie Direkte Demokratie die politischen Verhältnisse verändert (Thesen von Andi Gross)
IRI-Gutachten zum Südtiroler Gesetzentwurf.pdf
Minderheitenbericht_Klotz_zu_SVP-Gesetzentw.doc
Wie der SVP-Gesetzentwurf zu verstehen ist (Korr_22.07.2011).doc
Unterschriftenhuerde Beteiligungsquorum.doc
Das vielgepriesene bayerische DD-Modell (Susanne Socher 27.03.2012).doc
- von der Gesetzgebungskommission verabschiedete Fassung des SVP-Gesetzentwurfes (Jänner 2012) 
 - Minderheitenbericht von Landtagsabgeordneter Frau Eva Klotz
 - Gutachten zum Gesetzesvorschlag der SVP: die 13 kritischen Punkte
 - Der Teufel steckt im Detail 
 - Beispiel für den zeitlichen Weg zur Volksabstimmung gemäß SVP-Vorschlag
 
- Gegenüberstellung: geltendes Landesgesetz, Gesetzentwurf Initiative f.m.D. (2011) und Vorschlag SVP (Feb. 2011)
 - Der grundsätzliche Unterschied zwischen dem Ansatz des Gesetzentwurfes der Initiative zur Direkten Demokratie (Volksbegehren) und dem SVP-Gesetzentwurf
 
- Ermächtigung durch den Landeshauptmann zur Beglaubigung einer/es Landesbeamt/in - das Gesuch kann per Fax an das Amt für Zentrale Dienste 0471 412098 übermittel werden
 - Ermächtigung durch den/die Bürgermeister/in zur Beglaubigung der Unterschriften durch eine/n Gemeindebeamtin/en
 - Mitteilung einer/s Gemeinderätin/rates an den/die Bürgermeister/in über die Wahrnehmung der Funktion als Beglaubiger/ende
 - Wer ist zur Beglaubigung der Unterschriften berechtigt und unter welchen Bedingungen? (Dokument, das den Promotoren vom Landtagspräsidium übergeben worden ist)
 - Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten (Dokument, das den Promotoren vom Landtagspräsidium übergeben worden ist)
Artikel - kurzer Artikel (dt. und ital.) für Gemeindeblätter (1.400 Anschläge)
 - Artikel mittlerer Länge zu Landesvolksbegehren allg. (2.000 Anschläge)
 - längerer Artikel (dt.) für Gemeindeblätter (4.000 Anschläge)
 - Atomenergie und Volksabstimmung
 - unpolitische aber direktdemokratische Jugend
 - Beschriftung der Sammelbüchse
 
wie ist es dazu gekommen?
- die Bündnisorganisationen 2009
 - das Promotorenkomitee 2009
 - die Bündnisorganisationen 2011
 - das Promotorenkomitee 2011
 - Kontaktpersonen in den Bezirken
 - Kurzpräsentation der Initiative für mehr Demokratie
 - Der lange Weg zur Direkten Demokratie in Südtirol
 - Drei Schritte zu einer wertvollen Regelung der Direkten Demokratie in Südtirol
 
- die Schutzklausel für die Sprachgruppen
 - Änderungen beim Verfahren zur Volksabstimmung über Beschlüsse der Landesregierung
 
- das geltende Landesgesetz Nr.11, 18. November 2005 "Volksbegehren und Volksabstimmungen" Seite 5 - 17 dt/it, Seite 22 - 27 lad.
 - Änderung des Landesgesetzes vom 18. November 2005, Nr. 11 'Volksbegehren und Volksabstimmung - die in Art. 5 die gleichzeitige Abstimmung über zwei konkurrierende Vorschläge vorsieht
 - Appell an die Landtagsabgeordneten vom 6. Mai 2009 für eine korrekte Regelung der Volksabstimmung über konkurrierende Vorschläge
 - unser Änderungsvorschlag für eine gesetzliche Grundlage zur gleichzeitigen Abstimmung über konkurrierende Vorschläge
 


- Plakat italienisch
 - Infoblatt Volksbegehren 2011
 - Infoblatt dt
 - infoblatt it
 
Infoblätter zur Volksabstimmung 2009
- 
Mehr Demokratie!

Hör es Dir an: als mp3 herunterladen.
 - 
inno alla democrazia diretta di Dario Mongelli
solista e cori: Anna Mongelli
ascolta la canzone "come un fiume" mp3 - 
Didaktisches Material und anderes
 - 
historischer Abriss der Demokratieentwicklung in Südtirol nach 1945
 - 
Die häufigsten Einwände gegen Direkte Demokratie und die Antworten darauf
 
	
 
 
 


